Was ist Hotel  Yield- Management?

 

Was ist Hotel  Yield- Management?

Yield- Management bezeichnet die taktische – häufig kurzfristige – Anpassung von Zimmerpreisen und verfügbaren Kontingenten, um den Umsatz aus einer begrenzten Kapazität zu maximieren. Die Leitfrage lautet: Welchen Preis kann ich für pro Tag im nächsten Jahr ein bestimmtes Zimmer erzielen, ohne Nachfrage zu verlieren?

Was ist Hotel - Revenue-  Management?

Revenue Management ist der strategische Rahmen, in dem Prognosen, Segmentierung, Distributionskanäle und Preispsychologie zusammenspielen, um den Gesamtertrag eines Hotels langfristig zu optimieren. Yield Management bildet dabei den operativen Hebel innerhalb des Revenue-Management-Prozesses.

Dynamische Levelpreise – flexibel, vorkalkuliert und gewinnsteigernd

Dynamische Hotel Preise mit den igumbi Levelpreisen. Das abgestimmte Preisschema hilft Hotels mehr Umsatz und Auslastung zu erzielen.

(Dynamische Hotelpreise – igumbi Levelpreisschema)

Was sind Levelpreise?

Levelpreise werden oft mit undurchsichtigen KI-Algorithmen verwechselt. Tatsächlich handelt es sich um vorab definierte Preisstufen, die Sie regelmäßig prüfen und gegebenenfalls anpassen. Das igumbi PMS wählt anhand der verkauften Zimmer pro Tag automatisch das aktuell gültige Level aus und spielt es synchron auf Website, Booking-Engine und OTAs aus. So behalten Sie die volle Kontrolle – und nutzen gleichzeitig die Vorteile eines dynamischen Preissystems.

1. Vorkalkulierte Preisstufen statt algorithmischer Ratenerfindung

Hotel Yield-Management: Level Optimierung: Übersicht der PRO Werte, deaktivierte Auto Optimierung und Termine mit neuen PRO Kontingenten

(Level-Optimierung & PRO-Kontingente übersichtlich dargestellt)

Wie lege ich meine Preislevels fest?

  • Definieren Sie pro Zimmerkategorie mehrere feste Levels – z. B. 99 €, 119 €, 143 €, 172 €, 207 €. Die Bruchwerte entstehen durch einen Multiplikator (z. B. × 1,20).
  • Hinterlegen Sie Personenaufschläge für jede zusätzliche Person über der Standardbelegung hinaus (z. B. 35 €).
  • Weisen Sie jedem Datum Level-Kontingente (PRO-Werte) zu. Sind die Zimmer eines Levels verkauft, springt das System automatisch in das nächsthöhere Level.
  • Das System erfindet keine neuen Preise und ändert keine Cent-Beträge, sondern nutzt ausschließlich Ihre definierten Levels.

2. Immer aktuell dank vollautomatischer Aussteuerung

Wie oft rechnet das System neu?

(EMSR-Vorschläge: Entwicklung der Kontingente fürs nächste Jahr)

Die zentrale Neuberechnung Ihrer Level-Kontingente erfolgt einmal täglich: Rund 10 – 20 künftige Termine – oft Monate im Voraus – erhalten dabei die passende Level-Verteilung. Tagsüber entstehen keine neuen Preise; Preissprünge werden nur ausgelöst, sobald Buchungen ein Levelkontingent ausschöpfen. Dann rückt das nächste, bereits vorkalkulierte Level nach und wird in Echtzeit auf allen Kanälen ausgespielt. Kommen Stornos herein, kann wieder ein günstigeres Level aufgehen.

3. Nachfrageorientierte Steuerung ohne starre Saisonlogik

Was passiert bei schwacher Nachfrage?

Sinkt die Buchungslage, bleibt das Einstiegspreis-Level länger aktiv oder öffnet sich erneut, um zusätzliche Gäste anzuziehen. So füllen Sie Buchungslücken, ohne manuell nachjustieren zu müssen.

3a. Wochenendraten als schnellster Hebel – Mut zu deutlichen Preissprüngen

Warum ist das Wochenende das einfachste Yield-Spielfeld?

  • Freitags- und Samstagnacht weisen fast überall die höchste Nachfrage auf; die Nacht Sonntag → Montag ist dagegen häufig Problemnacht Nr. 1.
  • Überlegen Sie gezielt, um wie viel Ihre Wochenend-Levels anziehen dürfen. In vielen Märkten sind Sprünge von 20 € - 40 € pro Zimmer realistisch – und lohnend.
  • Keine Scheu vor deutlichen Sprüngen: Gäste erwarten bei hoher Nachfrage höhere Raten; zu kleine Schritte verschenken ADR-Potenzial.
  • Schwache Wochenenden oder Brückentage können Sie dagegen mit attraktiven Einstiegs-Levels füllen.
  • Frühbucher sichern sich das günstigste Level, während Spätbucher den gerechtfertigten Aufpreis zahlen.

4. Kontinuierliche Optimierung für nachhaltige Umsatzsteigerung

Wie wirkt sich das auf meinen ADR aus?

Weil jedes Datum mit der optimalen Preisstufe bedient wird, steigt der Durchschnittspreis pro Zimmer (ADR) ganz von allein – ohne dass Sie täglich manuell Preise „ziehen“ müssen.

5. Reaktionsfähigkeit auf kurzfristige Ereignisse

PRO Kontingent Vorschläge für einen Termin mit sehr hoher Nachfrage.

(EMSR-Optimierung bei hoher Nachfrage – PRO-Kontingente und Preisvorschläge)

EMSR Kurve für einen Termin mit niedriger Restnachfrage.

(EMSR-Kurve bei niedriger Nachfrage – Beispiel für Nachjustierung)

Wie reagiere ich in Echtzeit auf Events und Wetter?

Bei Events, Wetterumschwüngen oder Messeankündigungen können Sie per Mausklick zusätzliche Kontingente höherer (oder niedrigerer) Levels zuweisen – das System passt sich sofort an.

6. Kombination mit klassischen Saisonpreisen möglich

Kann ich Level- und Saisonpreise kombinieren?

Ja. Definieren Sie weiterhin feste Saisonraster für Pakete oder Marketingaktionen. Außerhalb dieser Zeiträume übernehmen Levelpreise die automatische Optimierung.

7. Unabhängigkeit von Konkurrenz-Preiszwängen – und warum Black-Box-Algorithmen nicht überall greifen

Brauche ich wirklich ein Compset wie in der Stadthotellerie?

  • Levelpreise basieren ausschließlich auf Ihrer eigenen Nachfrage; Wettbewerbsraten dienen höchstens zur Marktbeobachtung.
  • Black-Box-Algorithmen benötigen ein Compset mit mehreren Hotels, deren Preisstrategie als intelligent gilt. Das ist in Großstädten vorhanden, in kleineren Städten oder alpinen Orten jedoch oft nicht.
  • Ohne belastbare Vergleichsdaten gerät ein Algorithmus ins Stolpern. Levelpreise umgehen dieses Problem komplett, weil sie nur Ihren Buchungsdaten folgen.

8. Wettbewerbsvorteil durch ausbalancierte Levelpreise

Hotel Yield Management Beispiel: Das Buchungsmomentum nähert sich den Werten von 2019 an (vor Covid-19)

(Hotel Yield-Management: Buchungsmomentum nähert sich 2019er Niveau)

Wie verschafft mir das einen Vorsprung?

An nachfrageschwachen Tagen sind Sie oft der günstigste Anbieter und füllen Leerstände; an nachfragestarken Tagen erzielen Sie dank höherer Levels Top-Raten. Diese asymmetrische Preisstrategie macht Ihr Hotel attraktiv für preisbewusste Gäste und maximal profitabel in Peak-Zeiten.


Fazit: Levelpreise verbinden die strategische Sicherheit vorkalkulierter Stufen mit der operativen Dynamik einer automatisierten Kanalsteuerung. Wochenendraten werden zum effektivsten Hebel, Frühbucher und flexible Gäste werden belohnt, und Sie bleiben unabhängig von Black-Box-Algorithmen, die ohne geeignetes Compset ohnehin an ihre Grenzen stoßen. So sichern Sie sich höhere Umsätze – nachvollziehbar für Team und Gäste.

FAQs

Was ist Hotel Yield Management?
Yield Management ist die taktische, kurzfristige Anpassung von Zimmerpreisen und Kontingenten, um den Umsatz einer begrenzten Kapazität zu maximieren.
Was ist Hotel Revenue Management?
Revenue Management ist der strategische Rahmen, der Prognosen, Segmentierung, Distribution und Preispsychologie kombiniert, um den Gesamtertrag eines Hotels langfristig zu optimieren. Yield Management ist ein operativer Teil davon.
Was sind Levelpreise?
Levelpreise sind vorab definierte Preisstufen, die das igumbi PMS/ Hotelsoftware je nach Buchungsstand automatisch auswählt und synchron auf allen Vertriebskanälen ausspielt – ohne neue Preise zu erfinden.
Wie lege ich meine Preislevels fest?
Definieren Sie mehrere feste Stufen pro Zimmerkategorie, hinterlegen Sie Personenaufschläge und weisen Sie jedem Datum PRO-Kontingente zu. Sind alle Zimmer eines Levels verkauft, springt das System in das nächsthöhere Level.
Wie oft rechnet das System neu?
Einmal täglich werden 10–20 zukünftige Termine neu bewertet. Tagsüber entstehen Preissprünge nur, wenn Buchungen ein Levelkontingent ausschöpfen.
Was passiert bei schwacher Nachfrage?
Bleibt die Nachfrage niedrig, bleibt das Einstiegspreis-Level aktiv oder öffnet sich erneut, nach Stornos, um zusätzliche Buchungen anzuziehen.
Warum ist das Wochenende das einfachste Yield-Spielfeld?
Weil freitags und samstags fast immer die höchste Nachfrage herrscht (oder umgekehrt - bei Business Hotels). Deutliche Preissprünge von 20–40 € pro Zimmer sind hier oft möglich, während schwache Wochenenden mit günstigen Einstiegspreisen gefüllt werden können.
Wie wirkt sich Hotel Yield Management das auf meinen ADR aus?
Jedes Datum erhält automatisch die optimale Preisstufe, wodurch der durchschnittliche Zimmerpreis (ADR) ohne manuelle Eingriffe steigt.
Wie reagiere ich in Echtzeit auf angekündigte Events und Änderungen beim Wetter?
Durch einfaches Anpassen der PRO-Kontingente können Sie sofort höhere oder niedrigere Level aktivieren; das System aktualisiert alle Kanäle in Echtzeit.
Kann ich Level- und Saisonpreise kombinieren?
Ja. Saisonraster können die Levelpreise überlagern, während außerhalb dieser Zeiträume Levelpreise die automatische Optimierung übernehmen.
Brauche ich wirklich ein Compset wie in der Stadthotellerie?
Nein. Levelpreise basieren ausschließlich auf Ihrer eigenen Nachfrage. Black-Box-Algorithmen benötigen dagegen ein belastbares Compset und funktionieren in kleineren Märkten oft nicht.
Wie verschafft mir das einen Wettbewerbsvorteil?
Mit ausbalancierten Levelpreisen sind Sie an ruhigen Tagen günstig und füllen Leerstände, während Sie an nachfragestarken Tagen höhere Raten realisieren – ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Author: , igumbi.com. Ich bin auf twitter zu finden: @smtm, und als roland.oth auf Facebook.
Jetzt unverbindlich probieren!
Testen Sie die igumbi Hotelsoftware für 30 Tage. Eine Kreditkarte ist nicht erforderlich.